Sie sind hier:

50 Jahre Musikvideos

18.07.2025 um 20:15 Uhr auf RTL

50 Jahre Musikvideos

Ein ganzes Jahrzehnt ist seit der erfolgreichen Premiere von „40 Jahre Musikvideos“ vergangen. Zeit einen aktuellen Blick zurückzuwerfen. Welche Rekorde wurden mittlerweile eingestellt? Welche Meilensteine sind geblieben? Wie prägend waren sie letzten zehn Jahre? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen liefert das fünfstündige Primetime Doku-Highlight „5o Jahre Musikvideos“.

Mit Queen fing damals alles an. Als 1975 "Bohemian Rhapsody" über die Fernsehschirme der Welt flimmerte, kam eine Revolution ins Rollen: das Genre des Musikvideos war geboren und trat einen Siegeszug an, der sechs Jahre später zur Gründung von MTV führte. Schon bald gab es keinen Hit mehr ohne Video, explodierte die Kreativität der Video-Regisseure und aus den Promo-Clips der frühen Tage wurden kleine Kinofilme oder atemberaubende Experimente mit nie gesehenen Spezialeffekten. "40 Jahre Musikvideos" erklärt, wie die Videos entstanden, zeigt die Tricks der Macher und erzählt unglaubliche Geschichten von Erfolgen und Skandalen.

 

Zum 50-jährigen Jubiläum des Musikvideos spannt die Dokumentation einen Bogen von den Vorläufern des Videos zu den Meilensteinen der Achtziger wie Michael Jacksons "Thriller" oder Peter Gabriels "Sledgehammer", von Madonnas Provokationen der Neunziger zu Lady Gagas exzentrischen Clips der Zweitausender,  von  Materialschlachten wie "Wild Boys" von Duran Duran bis zu den computeranimierten Clips der Comic-Band Gorillaz und endet bei im „hier und heute“ (2024) mit den neuen Superstars wie Taylor Swift und Ed Sheeran, die mit ihren kostspieligen Promo-Clips unglaublichen klick- und streamingzahlen erreichen. Aber auch einer nie zuvor dagewesenen kritischen Sichtweise, die sich in Videos Von Beyoncé, Childish Gambino oder Lil Nas X widerspiegeln.

Videoregisseure, Zeitzeugen und Experten kommen dabei ebenso zu Wort wie Prominente, Moderatoren und VJs, die die Entwicklung des Musikfernsehens aus erster Hand miterlebt haben. Darunter sind Anastasia Zampounidis, Collien Ulmen-Fernandes, Steve Blame, Markus Kavka, Nilz Bokelberg, Ingolf Lück, Jan Köppen, Jo Groebel, Uwe Flade, Peter Schilling, Giovanni Zarrella, Claudia Roth, Rudi Dolezal und viele mehr.

"50 Jahre Musikvideos" nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende und informative  Reise durch die mitreißendsten, originellsten, (wahn-)witzigsten, berührendsten, aufwendigsten und skandalösesten Videoclips, die je gedreht wurden.